VKU Arbeitskreis Forderungsmanagement im Hause der RheinEnergie
05.11.2019
Marika Grosser und Robert Weidmann aus dem Hause solvendi, sowie Björn Baehre von unserem Kooperationspartner Better Payment haben an dem Arbeitskreis Forderungsmanagement in Köln teilgenommen. Frau Grosser und Herr Weidmann haben im Hause der Rhein Energie einen Vortrag über die Zusammenarbeit im Inkasso mit Digitalisierungsmöglichkeiten und dem Angebot diverser Zahlungsmöglichkeiten gehalten.
Solvendi aus Osnabrück unterstützt die Sylter Sansibar
05.07.2019
Der Neustart der Solvendi GmbH ist gelungen. Das Osnabrücker Unternehmen hat sich auf kundenorientierte Finanzprozesse spezialisiert und war aus der buw Unternehmensgruppe hervorgegangen, die 2016 an den US-amerikanischen Dienstleistungs-konzern Convergys verkauft worden war.
Positive Meldungen aus dem Forderungsmanagement sind selten. Die Zahlungsmoral insbesondere im Firmenkundengeschäft war zuletzt weiter zurückgegangen und das trotz einer robusten Konjunkturentwicklung in den vergangenen zehn Jahren.
„Modernes Forderungsmanagement hat nichts mehr mit dem früher oft vorurteilsbehafteten Inkasso zu tun und ist heutzutage zu einer wesentlichen Managementfunktion in den Unternehmen gereift“, sagt Karsten Wulf, der als einer der beiden Gründer und Inhaber der buw-Unternehmensgruppe die Solvendi GmbH übernommen hatte und seitdem erfolgreich in seiner Zwei.7 Holding führt. „Unsere Spezialität liegt darin, den Kundendialog in allen finanzbezogenen Phasen des Customer Lifecycle professionell zu gestalten und die Kundenbindung zu erhalten. Damit profitieren unsere Mandanten doppelt: durch Prozessentlastung und eine fortgesetzte Wertschöpfung aus der Kundenbeziehung“, so Wulf weiter.
Immer mehr Unternehmen nutzen das umfassende Angebot an Dienstleistungen rund um das Outsourcing und das Management kundenorientierter Finanzprozesse. „Solvendi bildet für Unternehmen sowohl Einzelbausteine wie Inkasso, Forderungskauf, Bonitätsauskünfte, Auslandsinkasso, INSO2.4 und Payment ab oder übernimmt als 360°-Dienstleister für Finanzprozesse alle erforderlichen Prozesse kompetent und kostensparend“, erklärt Wulf.
Aktuell in die Kundenliste der Solvendi GmbH wurde das bekannte Sylter Imperium Sansibar aufgenommen. Das einst von Herbert Seckler aus einer einfachen Strandbude gegründete Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren unter Niklas Seckler auch zu einer veritablen Food- und Lifestyle-Marke entwickelt, mit zahlreichen Standorten auch außerhalb der Insel Sylt, einem florierenden Lizenzartikel-Vertrieb und dem erfolgreichen Weinhandel.
„Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von einem durchschlagendem Erfolg“, so Wulf. Und weiter: „Kosten halbiert, Eintreibungsquote fast verdoppelt. Vielleicht liegt es daran, dass die Solvendi eine besondere Expertise in der Kundenansprache hat“, konstatiert Wulf, der als ehemaliger buw-Frontmann mehr als 20 Jahre Unternehmer-Erfahrung in der richtigen Kundenansprache aufweisen kann.
„Wir sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen und haben neue Märkte für uns erobert“, sagt Niklas Seckler. „Da bleibt schon mal die eine oder andere Baustelle unbearbeitet liegen. Und insbesondere im Bereich Forderungsmanagement haben wir in den letzten Jahren keine für uns optimale Lösung gefunden“, so Seckler weiter. „Das Know how und die Erfahrung der Solvendi-Spezialisten hat uns stark geholfen auch in diesem Segment nun professionell aufgestellt zu sein“.
Über Solvendi:
Solvendi ist aus der buw Unternehmensgruppe hervorgegangen, Deutschlands größtem inhabergeführtem Kundenmanagement-Dienstleister. Dadurch vereinen wir das strategische Customer-Care-Know von buw mit gelebter Finance Exzellenz. Solvendi ist Ihr Experte für kundenorientierte Finanzprozesse und bietet Ihnen alle Vorteile des Business Process Outsourcing.
Kontakt:
Tel : 0541-50036222
Am Schürholz 6
49078 Osnabrück
Vom Fleisch-Onlinehandel bis zur Multichannel-Mahnung
04.12.2018
Payment-Dienstleister solvendi etabliert E-Commerce-Business Meeting
Zum ersten solvendi E-Commerce Business Meeting lud der Payment-Dienstleister solvendi am 29. November 2018 Fachbesucher aus ganz Deutschland nach Osnabrück. Vier hochkarätige Referenten vermittelten dem Fachpublikum Erfolgsgeschichten, Impulse und Fachwissen rund um digitalen Dialog in allen Stadien der Kundenbeziehung und den erfolgreichen Onlinehandel ohne Zahlungsausfall.
Am frühen Nachmittag begrüßte Marco Curto, seit November dieses Jahres der neue Geschäftsführer Vertrieb bei solvendi, die rund 50 geladenen Shopbetreiber, Technologie-Dienstleister und Payment-Interessenten in den neuen Geschäftsräumen. Der neue Standort bietet der 30-köpfigen solvendi GmbH jetzt ausreichenden Raum für das weitere Wachstum. „Wir sind erst seit Freitag hier, mancher Schraube in der Wand fehlt möglicherweise noch ein Bild“, kommentierte Curto den gerade erst zurückliegenden Umzug mit Humor, bevor er den Referenten das Wort überließ.
Zum ersten solvendi E-Commerce Business Meeting
Als erster Redner durfte Wolfgang Otto, Gründer des Fleischhändlers Otto Gourmet, die vielfältige Vortragsabfolge eröffnen, die in den darauffolgenden drei Stunden alle Besucher fesselte. Wie wird eigentlich Fleisch zur Marke, und warum kann ein umfassendes Fleischsortiment von 600 Produkten im Hochpreissegment nur online funktionieren? Anschaulich schilderte Otto die Anfänge seines digitalen Lebensmittelgeschäfts zu einer Zeit, als Amazon noch ein Buchhändler war, über den Aufbau der Marke bis hin zum Hoflieferanten der deutschen Drei-Sterne-Gastronomie und der Einstellung des 120. Mitarbeiters.
Wie Onlinekunden zahlen
Nach Otto stellte Robert Weidmann als Leiter des operativen Solvendi-Geschäfts dar, welche Wege dem Händler offenstehen, wenn er das teure Fleisch auf Rechnung verschickt hat, der gesättigte Kunde aber seine Ware nicht bezahlt. „Eine Kundenbeziehung kann selbstverständlich auch die Phase einer Zahlungsstörung überleben“, unterstrich Weidmann. Die richtige Ansprache über den passenden Kanal ermögliche vieles, ebenfalls zum Erfolg trügen Shop-individuelle Forderungsprozesse und auch sozial gestaffelte Inkassogebühren bei.
Umbruch in Kundenservice und Inkasso: Studie geplant
Nach einem Netzwerk-Coffee-Break führte Solvendi-Inhaber Karsten Wulf die Gäste in die zweite Halbzeit. Er sprach mit der unternehmerischen Erfahrung aus 23 Jahren als Call-Center-Betreiber über den Erfolg mit Multi-Channel-Strategien und deren Bedeutung im E-Commerce-Kundenservice. „Chat-Systeme, Bots, KI und Self Services werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Hälfte der Serviceagenten ersetzen“, prognostizierte Wulf und erklärte, schon jetzt verliere die E-Mail bei der jüngeren Generation massiv an Relevanz. Dem Forderungsmanagement von Solvendi komme die Digitalisierung mit den neuen Medien und Kanäle allerdings sehr gelegen. Schon jetzt nutzt das Unternehmen im Schuldnerdialog neben Telefon und E-Mail weitere Plattformen.
Mit einer eigenen Studie will Solvendi im kommenden Jahr detailliert untersuchen, wie die Schuldneransprache über welche Kanäle den Forderungserfolg konkret beeinflusst. Derzeit sucht Solvendi Onlineshops unterschiedlicher Branchen als Pilotpartner für die Untersuchung.
BVB: ein markengerechtes Fußballerlebnis
Abseits der Frage, wie man in der Tabelle an den Bayern vorbeiziehen kann, hat sich der BVB nach der sportlichen wie finanziellen Krise vor rund 15 Jahren intensiv mit der Vereinsidentität beschäftigt. Was für den BVB kennzeichnend ist was nicht, und wie ein typisches BVB-Vereins- und Fußballerlebnis entsteht, beschrieb Carsten Cramer, Marketingleiter der Borussen. Das Gewinnstreben dürfe nie das Verhältnis zwischen den Fans und dem Verein trüben, und das Fußballerlebnis im Stadion sei heilig. „Digitalisierung ja, aber mit Augenmaß. Alles, was man tut oder lässt, muss zur Marke passen“, mahnte der Marketingprofi. Damit für alle Stadiongäste das Spiel im Mittelpunkt steht, und nicht das Handy, drosselt der Verein sogar pünktlich zum Anpfiff die W-LAN-Leistung im Signal Iduna Park, verriet Cramer.
Gourmetgrillen zum Abschluss
Thematisch schloss sich der Veranstaltungskreis beim geselligen Ausklang des gelungenen ersten Solvendi E-Commerce Business Meetings. Zu Bier und Wein ließ der Gastgeber frisch vom Grill bestes Fleisch aus dem Sortiment des Erstreferenten Otto Gourmet servieren. Eine Neuauflage des informativen Formats ist bereits in Planung.
Die solvendi GmbH nahm im Jahr 2011 als Inkassounternehmen unter der Führung von buw-Gründer Karsten Wulf ihren Betrieb auf. Seit 2017 hat das Osnabrücker Unternehmen sein Geschäftsmodell neu aufgestellt und bietet Onlineshops neben Dienstleistungen im Payment und Risikomanagement auch die Übernahme des Ausfallrisikos für anspruchsvolle Zahlarten wie Rechnungskauf und Lastschrift an.
Save the date – Kundenevent am 29.11.2018
05.09.2018
BAUFIX setzt auf Solvendi-Rechnungskauf
25.09.2018
Ab sofort schützt der Payment-Provider Solvendi den Onlinehändler und Discount-Zulieferer BAUFIX vor dem Ausfallrisiko beim Verkauf auf Rechnung. Kunden, die bei dem Fachversand Anstriche oder Bautenschutzerzeugnisse auf Rechnung bestellen, prüft Solvendi künftig im Verkaufsprozess auf Bonität und bürgt anschließend für den Zahlungseingang.
Die BAUFIX GmbH, Teil der weltweit agierenden Remmers-Gruppe, und der Osnabrücker Fullservice-Dienstleister für Payment, Risiko- und Forderungsmanagement, haben jetzt die Kooperation besiegelt. „Im potenzialträchtigen Baustoffbereich ist die BAUFIX GmbH einer der führenden Onlinehändler, den wir mit unserer Payment-Expertise gerne unterstützen und begleiten werden“, freut sich Karsten Wulf, Geschäftsführer der Solvendi GmbH. „Der Kauf auf Rechnung öffnet insbesondere im deutschen E-Commerce den Zugang zu neuen Kundengruppen. Hierzulande ist sie immer noch die populärste Zahlart.“
Die Relevanz der Zahlart für ihren Shop und für das weitere Wachstum ihres Unternehmens haben auch Daniel Schwederski und Thorsten Brak, die Geschäftsführer der BAUFIX GmbH, verinnerlicht. Auf der Suche nach einer ganzheitlichen und kundenfreundlichen Integration hat sie die Lösung der Solvendi überzeugt: „Unsere Kunden sollen unserer Markenwelt auch im Checkout-Prozess ohne Brüche und sichtbare Schnittstellen erleben. Die technischen Möglichkeiten der Solvendi GmbH decken sich an dieser Stelle komplett mit unseren Vorstellungen.“ Tatsächlich bleibt Solvendi als Dienstleister für Payment, Risiko- und Forderungsmanagement für den Verbraucher nahezu unsichtbar, wenn die Rechnung ordnungsgemäß beglichen wird.
21 Milliarden Euro setzt der Baustoffhandel jährlich in Deutschland um, der Onlinehandel partizipiert daran jedoch nur mit etwa zehn Prozent. Marktbeobachter gehen derzeit von einer Verdopplung dieses Anteils innerhalb der nächsten Jahre aus. „Die Zeichen für ein gemeinsames Wachstum von BAUFIX und Solvendi stehen daher günstig“, zeigt sich Karsten Wulf zuversichtlich.
Die Unternehmen
Die solvendi GmbH nahm im Jahr 2011 als Inkassounternehmen unter der Führung von buw-Gründer Karsten Wulf ihren Betrieb auf. Seit 2017 hat das Osnabrücker Unternehmen sein Geschäftsmodell neu aufgestellt und bietet Onlineshops neben Dienstleistungen im Payment und Risikomanagement auch die Übernahme des Ausfallrisikos für anspruchsvolle Zahlarten wie Rechnungskauf und Lastschrift an.
Die BAUFIX GmbH ist Hersteller und Vermarkter von Farben, Lacken und Erzeugnissen für den Bautenschutz. Reinhard Schwederski gründete das Unternehmen im Jahr 2004. Mittlerweile wird es in der zweiten Generation von Daniel Schwederski und Thorsten Brak geführt. Getreu dem Motto »Profiqualität zum Discounterpreis« basieren die Produkte auf bewährten Rezepturen des Handwerks. Dank einer konstant verlässlichen Qualität hat sich BAUFIX zu einem der renommiertesten Unternehmen im Farbsektor entwickelt und ist in Deutschland auch bei den führenden Discountern vertreten.
Nach Paypal-Gebührenerhöhung
Rechnungskauf rechnet sich – jetzt erst recht!
Osnabrück, am 02. August 2018 – Der Online-Zahlungsanbieter Paypal dreht zum Monatsende kräftig an der Gebührenschraube. Bis zu 31 Prozent müssen Shopbetreiber ab dem 31. August 2018 zusätzlich entrichten. Eine Einbindung des hierzulande beliebten Kaufs auf Rechnung rechnet sich daher für immer mehr Shops.
Die Kommentare in vielen Händlerforen sind eindeutig. Von „Abzocke“ und „Ausnutzung eines Quasi-Monopols“ sprechen viele Shop-Betreiber mit Blick auf die neuen Paypal-Gebühren, die in wenigen Wochen fällig werden. Tatsächlich ist Paypal kundenseitig eine geschätzte Zahlart, entsprechend viele Onlinehändler bieten sie an, und sind jetzt von den neuen Regelungen betroffen. „Die Händler sollten sich in diesen Tagen einmal die Zusammensetzung ihres Zahlartenportfolios genauer anschauen“, rät Jens Kühle, Geschäftsführer der solvendi GmbH, die sich auf Payment, Risiko- und Forderungsmanagement spezialisiert hat. Spätestens nach der Paypal-Gebührenerhöhung würden viele von ihnen mit dem abgesicherten Kauf auf Rechnung besser fahren.
Obwohl der Rechnungskauf nach wie vor die beliebteste Zahlart der Deutschen ist, scheuen einige Händler nach wie vor dessen Einführung. Das zusätzliche Umsatzpotenzial ist zwar beträchtlich. Allerdings steigt das Ausfallrisiko für den Händler, solange der Kauf nicht durch spezialisierte Anbieter abgesichert ist. Für die Absicherung in Form einer Zahlungsgarantie werden natürlich ebenfalls Gebühren fällig, weiß der Risikomanagement-Spezialist. „Mit Blick auf die Kosten werden jedoch zum Monatsende die Karten neu gemischt“, so Kühle. Insbesondere kleine und mittelgroße Onlinehändler sowie Shops, die sich auf bestimmte Produktkategorien spezialisiert haben, sollten anlässlich der neuen Paypal-Gebühren ihre Kalkulation überprüfen.
Als Vorteil des Rechnungskaufs sieht Kühle nicht nur die konkurrenzfähigen Kosten. „Die Rechnung als Zahlart sorgt für mehr Umsatz, weil es im Check-out zu deutlich weniger Kaufabbrüchen kommt. Gleichzeitig befreien Dienstleister wie wir den Händler komplett vom Ausfallrisiko“, erklärt der solvendi-Geschäftsführer die zusätzlichen positiven Effekte. Unterm Strich wird sich der Rechnungskauf daher für viele Shops ab dem Monatswechsel noch mehr rechnen und sich für weitere Händlerkreise zu einer echten, konversionsstarken Alternative im Payment-Sektor entwickeln.
Zum Unternehmen
Die solvendi GmbH nahm im Jahr 2011 als Inkassounternehmen unter der Führung von buw-Gründer Karsten Wulf ihren Betrieb auf. Seit 2017 hat das Osnabrücker Unternehmen sein Geschäftsmodell neu aufgestellt und bietet Onlineshops neben Dienstleistungen im Payment und Risikomanagement auch die Übernahme des Ausfallrisikos für anspruchsvolle Zahlarten wie Rechnungskauf und Lastschrift an.
Aussteller auf der dmexco Köln vom 12.09. bis 13.09.2018
30.07.2018
Die neunte Ausgabe der dmexco 2018 (digital marketing exposition & conference), findet vom 12. bis 13. September 2018 auf dem Gelände der Kölnmesse statt. Die Messe dmexco Köln ist die Businessmesse für das digitale Marketing und bildet die komplette Wertschöpfungskette des digitalen Marketings.
Gleichzeiting wird dabei auf Qualität statt Quantität gesetzt.
Die Fachbesucher erwartet auf dem Messegelände Köln ein intensiver Austausch zwischen Marketingentscheidern, Agenturen und Ausstellern.
Mit dem richtigen Gespür für nationale sowie internationale Markt-Entwicklungen, ist die dmexco Köln eine der führenden Branchenveranstaltungen und zentrales Forum für die digitale Wirtschaft.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Messestand.
E-Fleischer Otto Gourmet vertraut Payment-Provider solvendi
19.06.2018
Der Onlineversand für Fleischspezialitäten, Otto Gourmet, wird seinen Kunden künftig mithilfe der Osnabrücker solvendi GmbH den Kauf auf Rechnung anbieten. solvendi wird die Echtzeit-Bonitätsprüfung der Käufer im Onlineshop übernehmen und das Ausfallrisiko jeder geprüften Bestellung zu 100 Prozent tragen.
Einen entsprechenden Vertrag haben der Fullservice-Dienstleister für Payment, Risiko- und Forderungsmanagement und die renommierte Online-Fleischerei jetzt unterzeichnet. „Wir freuen uns, dass wir mit der Gebrüder Otto Gourmet GmbH einen Marktführer aus dem hochinteressanten Food-Sektor von unserer Expertise überzeugen konnten“, erklärt Jens Kühle, Geschäftsführer der solvendi GmbH.
Der neue Auftraggeber festigt die Position des Unternehmens im expandierenden Online-Lebensmittelhandel und unterstreicht die Wachstumsstrategie von solvendi. Von den rund 200 Milliarden Euro, die in Deutschland jährlich für Lebensmittel ausgegeben werden, entfallen auf den E-Commerce derzeit weniger als zwei Prozent. Experten schätzen, dass sich dieser Anteil in den nächsten zwei bis drei Jahren mehr als verdoppeln wird. „An dieser Entwicklung wollen wir gemeinsam mit Otto Gourmet und der gesamten Branche partizipieren“, so Kühle.
Nach wie vor ist der Kauf auf Rechnung im deutschen E-Commerce die populärste Zahlart. Entsprechend bedeutsam ist ihre Shop-Integration für ein schnelles Umsatzwachstum, weiß auch Stephan Otto, Geschäftsführer von Otto Gourmet. Ihn hat vor allem der White-Label-Ansatz von solvendi überzeugt. „Wir wollen unseren Kunden ein ganzheitliches und schlüssiges Markenerlebnis bieten und ihm im Checkout-Prozess ein irritierendes Plattform-Ping-Pong ersparen. Dieser Anspruch deckt sich mit der Philosophie von solvendi, Payment, Risiko- und Forderungsmanagement im Hintergrund aus einer Hand anzubieten.“
Jens Kühle, Geschäftsführer des Payment-Dienstleisters solvendi GmbH, setzt mit Otto Gourmet auf den Wachstumsmarkt Food-Retailment.
Die Unternehmen
Die solvendi GmbH nahm im Jahr 2011 als Inkassounternehmen unter der Führung von buw-Gründer Karsten Wulf ihren Betrieb auf. Seit 2017 hat das Osnabrücker Unternehmen sein Geschäftsmodell neu aufgestellt und bietet Onlineshops neben Dienstleistungen im Payment und Risikomanagement auch die Übernahme des Ausfallrisikos für anspruchsvolle Zahlarten wie Rechnungskauf und Lastschrift an.
Die Gebrüder Otto Gourmet GmbH ist ein Spezialitätenversand für exklusives Fleisch aus artgerechter Haltung und wurde im Jahr 2005 von den Brüdern Stephan, Michael und Wolfgang Otto gegründet. Aus der obligatorischen Garage heraus führten sie ihr anfangs nebenberufliches Projekt zum Erfolg. Ihr Startup, aus der Leidenschaft für gutes Fleisch heraus entstanden, hat sich seitdem zu einem der renommiertesten Unternehmen für das sensible Lebensmittel entwickelt. Mehr als 70.000 Endverbraucher und zehn der elf Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland zählt Otto Gourmet zu seinen Kunden.
Die solvendi GmbH ist Gold-Sponsor auf dem BVDVA-Kongress
16.04.2018
Vom 16.-18.05 2018 findet der Kongress des Bundesverbandes der Versandapotheken (BVDVA) in Berlin statt. Auf Grund der zunehmenden Digitalisierung im Apothekenmarkt tritt die solvendi GmbH als Goldsponsor dem BVDVA-Kongress bei.
Online-Apotheken fragen vermehrt die Kernleistungen der solvendi GmbH – Risiko- und Forderungsmanagement – nach.
Weitere Infos unter bvdva-kongress.de
Die solvendi GmbH unterstützt den Osnabrücker Gipfelsturm
02.03.2018
Der diesjährige Gipfelsturm, ein Osnabrücker Laufevent der Diakoniestiftung wird in diesem Jahr von der solvendi GmbH unterstützt.
Der Erlös der Veranstaltung, die am 28.04.2018 um 11 Uhr startet, kommt der Einrichtung “Cafe Connection” zu gute. Die Osnabrücker Experten für Risiko-und Forderungsmanagement stellen zudem ein Laufteam. Die solvendi GmbH wünscht allen Läufern toi toi toi!
Weitere Infos unter gipfelsturm-os.de